Sorry (um gleich mal mit einen Anglizismus anzufangen), aber ich mute meinen Gesprächspartnern und Lesern Anglizismen zu. Das Verbannen von "Chillen", "Challengen", "Meeting", "Video Call" entspricht nicht meiner Sprachrealität. Ich sage nicht "Lass uns mal eine Video Konferenz mit der Software Microsoft Teams machen", sondern "Lass uns mal einen Teams-Call machen". Fun Fact (die nächsten Anglizismen 😉) am Rande: die Wörter Video und Konferenz haben auch keine deutschen Sprachwurzeln, beide kommen aus dem Lateinischen.
Ein anderes Thema, das die Gemüter erhitzt, ist das Gendern. Auch wenn in meinen Texten aus Gründen der einfachen Lesbarkeit nicht viel Gegendert wird, ist Gleichbehandlung für mich wichtig. Ich bemühe mich, das in meiner Sprache zum Ausdruck zu bringen, aber ich mache es nicht zum Diktat.
Das heißt nicht, dass ich andere Meinungen nicht toleriere. Im Gegenteil, ich möchte meinen Sprachgebrauch niemandem überstülpen. Ich akzeptiere es, wenn andere das anders sehen und ich hoffe auf Toleranz für meine Haltung.